ESG-Investitionen Teil 2: Warnsignale für sozial-ökologische Risiken
Sind ESG-Investitionen Trend oder ein neuer Standard? Wo lauern die Risiken und wie sieht es mit der Performance und Sicherheit aus? Investoren, die an der Nachhaltigkeit ihrer Anlagen interessiert sind, möchten ihre Werte mit finanziellem Erfolg verbinden. Sie gehen bei Ihrer Wahl der Portfolio-Zusammensetzung über die finanziellen Kriterien hinaus und orientieren sich an dem, wie […]
ESG Investitionen: Eine Modeerscheinung oder Strukturänderung in der Assetallocation? (Teil 1)
Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor. Sie steht für klimafreundlich, ökologisch, sozial, ethisch und verantwortungsvoll. Sie betrifft sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen im Finanz- und im Nicht-Finanzsektor. Wirtschaftsaktivitäten haben teilweise zerstörerische ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Diese müssen neu bedacht werden, um die zukünftigen Generationen nicht zu gefährden. Unternehmen sind sich zunehmend der Nachhaltigkeitsthemen bewusst. Viele haben Initiativen […]
Value Investing: Anlagestrategie mit guten Erfolgsaussichten
BBL1120_Schmitt_Anlagestrategie mit guten Erfolgsaussichten_WebVersion In turbulenten Zeiten mit unvorhersehbaren Folgen durch Brexit, Präsidentenwahlen in den USA oder Corona-Pandemie stehen Privatinvestoren vor schwierigen Aufgaben. Aktienmärkte unter starken psychologischen Einflüssen sowie Schwankungen und sind heute noch schwerer vorhersehbar als früher. Allein durch die Unsicherheit infolge von Corona ist der Dax zeitweise um über 22 Prozent eingebrochen (s. […]
Controller Magazin: Welche Lehren können Controller für das Management Reporting aus der Verhaltensökonomie ziehen?
Der digitale Wandel und die Einführung von agilen Vorgehensweisen in Unternehmen haben Auswirkungen auf die Entscheidungsvorgänge. Da das teilweise irrationale Verhalten der Menschen die Ergebnisse bestimmt, sind traditionelle, rein ökonomische Modelle im Controlling und Berichtswesen nicht mehr ausreichend. Auf dem Gebiet des Behavioral Controlling werden Ansätze entwickelt, die psychische Phänomene wie z.B. Wahrnehmungsverzerrungen, Überlegenheitsgefühle, Überoptimismus […]
Betriebswirtschaftliche Blätter: Verhaltensökonomie (2): Controller als kompetente Business-Partner
BETRIEB & BANKSTEUERUNG | Verhaltensökonomie (2) Controller als kompetente Business-Partner Das Berufsbild des Controllers entwickelt sich kontinuierlich weiter und ist vor allem von Digitalisierung geprägt. Dadurch ändern sich auch die Anforderungen an die Kompetenzen der Controller. Die Verhaltensökonomie kann dazu einen Beitrag leisten.
Betriebswirtschaftliche Blätter: Verhaltensökonomie (1) : Wirtschaftsentscheidungen auf neuen Wegen
BETRIEB & BANKSTEUERUNG | Verhaltensökonomie (1) Wirtschaftsentscheidungen auf neuen Wegen Gute Entscheidungen sollen rational und zahlenbasiert sein. Menschen, die Zahlen extrahieren und interpretieren, handeln jedoch nicht immer vernunftgemäß und analytisch. Die Verhaltensökonomie zeigt, wie es anders geht.
Betriebswirtschaftliche Blätter: Risikoverhalten beeinflussbar durch Regulierung?
17. Juni 2019 | Corporate Governance Hier finden Sie den vollständigen Artikel zum Nachlesen: